Hundeschermaschine – Das wichtigste im Überblick

Das gilt es vor dem Kauf zu beachten

Nicht alle Hunderassen müssen oder sollen geschoren werden. Doch alle anderen Vierbeiner profitieren neben der Fellpflege auch vom regelmäßigen Trimmen der Fellpracht. Vor dem Kauf gibt es einige Aspekte gründlich abzuwägen.

Überblick Hundeschermaschinen

Hundeschermaschinen sind ähnlich aufgebaut und ausgestattet. Welche Größe die richtige ist, hängt von der Größe des Hundes und dem Ziel der Schur (Ganzkörper- oder Detailschur) ab. So unterscheiden sich die Geräte grundsätzlich:

Tierhaarschneider nach Größe

Hunde Haarschneidemaschinen für die Ganzkörperschur haben einen Scherkopf mit einer Breite von sieben bis acht Zentimetern. Kleinere Modelle mit Scherköpfen von vier bis fünf Zentimetern sind als Detail-Schermaschinen für sensible Bereiche oder zur Mode-Detailschur geeignet. Viele Schermaschinen für Hunde liefern breitere und schmalere Scherköpfe als Zubehör in einem Modell mit. Profis wie Tierarztpraxen oder Hundefrisöre arbeiten mit beiden Größen je nach Bedarf.

Tierhaarschneider nach Leistung

Hundeschermaschinen für den Privatgebrauch gibt es bei ordentlicher Qualität im Leistungsbereich ab 30 Watt, zu erschwinglichen Preisen bis 35 Watt. Profimodelle sind deutlich teurer, dafür mit Leistungen ab 45 Watt zu finden. Zugunsten einer vernünftigen Schur und zur schonenden Prozedur für den Hund sollte auf Billigangebote von weniger als 30 Watt verzichtet werden. Immerhin soll die Anschaffung möglichst ein ganzes Hundeleben lang zufriedenstellend funktionieren.

Tierhaarschneider nach Stromversorgung

Auf dem Markt sind Hundeschermaschinen mit Kabelanschluss und solche mit Akkubetrieb. Wer mobil sein möchte, ist mit Akku-Modellen besser beraten. Wem ein fester Platz für die Schur in der Nähe einer Steckdose zur Verfügung steht, bekommt mit einer kabelgebundenen Hunde Haarschneidemaschine für beliebige Zeit stets die gleiche Leistung.

Vor- und Nachteile von Tierhaarschneidern für Hunde

Nicht überall ist der Hundefrisör in der Nähe, wenn die Schur des Hundes ansteht. Dann ist der Griff zur Hundeschermaschine im privaten Bereich praktisch und unabhängig von Öffnungszeiten möglich. Doch die Eigenregie hat hinsichtlich der verschiedenen Modelle auch Nachteile. Die wichtigsten Vor- und Nachteile lassen sich in Kürze so zusammenfassen:

Vorteile in Kürze

  • Viele Hunde lassen sich in der vertrauten privaten Umgebung deutlich lieber als in der fremden Umgebung eines Hundesalons scheren.
  • Hochwertige Schermaschinen für Hunde sind ergonomisch geformt und simpel in der Handhabung ab dem ersten Gebrauch.
  • Die Lagerung von Tierhaarschneidern mitsamt Zubehör erfordert nur wenig Platz.
  • Scherköpfe und unterschiedliche Aufsätze erlauben eine Komplettschur und die Detailarbeit an sensiblen Bereichen oder zu modischen Anpassungen.
  • Die Auswahl an Schermaschinen für Hunde ist so groß wie die unterschiedlichen Ansprüche an Flexibilität und Leistung.
  • Gut verarbeitete Hunde Haarschneidemaschinen sind fein verarbeitet und bestehen aus robusten Materialien für jahrelang zuverlässige Funktionalität.

Nachteile in Kürze

  • Nachteile bei kabelgebundenen Hundeschermaschinen: Abhängigkeit der Stromzufuhr von einer Steckdose in vernünftig erreichbarer Nähe
  • Nachteile bei akkubetriebenen Modellen: Leistungsfähigkeit erschöpft nach einer Weile (ständiges Aufladen und am besten Arbeit mit Ersatzakku erforderlich)
  • Risiko beim Billigkauf: Billigmodelle können überhitzen oder bringen bei weniger als 30 Watt nicht die nötige Leistung für ein zufriedenstellendes Ergebnis

Preise für unterschiedliche Hunde Haarschneidemaschinen

Tierhaarschneider von vernünftiger Verarbeitung und Leistung bietet der Markt für den Privatgebrauch bereits am 20 Euro an. Ein Manko bei vielen solcher günstigen Varianten ist die Anzahl von Zubehör. Auch halten die verwendeten Materialien nicht in jedem Fall für ein ganzes Hundeleben. Wer bis 90 oder 100 Euro investiert, kann sich über mehrere wechselbare Scherköpfe und Kammaufsätze sowie Pflegeöl und Pflegepinsel ohne weiteren Aufpreis freuen. Auch die Materialien sind höherwertig und somit für lange Zeit funktionstüchtig. Profis oder Hundebesitzer mit Bedarf an hoher Leistung geben bis zu 200 Euro für entsprechend starke Hundeschermaschinen aus. Ihre Premium-Modelle sind meist täglich stundenlang im Einsatz und für Jahre bis Jahrzehnte zuverlässige Einsatzbegleiter.

Eignung der Modelle für bestimmte Hunderassen

Hunde mit zweischichtigem Fell sollen nicht geschoren werden. Die Unterwolle wächst sonst nach jedem Trimmen umso dichter nach und kann mit der Zeit das Wachstum des Deckhaars stark behindern. Das ist für die Optik unschön und für die Tiere unangenehm. Für Hunde mit einschichtigem Fell, also nur mit Deckhaar, hängt das richtige Modell von der Haarlänge und Dichte des Fells ab. Es gilt: je länger und dichter das Fell, desto leistungsstärker muss eine Hundeschermaschine sein. Auch ist bei der Eignung des richtigen Tierhaarschneiders die Größe des Hundes zu beachten. Bei kleinen Hunderassen genügen schmalere Scherköpfe. Für das Trimmen am ganzen Körper bei großen Hunderassen müssen Motorleistung und Größe des Scherkopfes entsprechend größer bemessen sein.

Kaufkriterien für die optimale Auswahl

Der Scherkopf sollte eng anstehende Zähne aus robustem Stahl besitzen. Gute Modelle werden mit Ersatz-Scherköpfen geliefert. Gute Qualität zeigt sich an einem ergonomischen Design. Es spart Kraft beim Trimmen, entlastet das Handgelenk und verhindert ein Abrutschen. Gut sind Geräte mit Cool Running System gegen Überhitzung sowie mit chemikalien- und rostbeständigen Klingen. Je mehr Zubehör ohne Aufpreis mitgeliefert wird, desto flexibler kann damit auf die Felllänge des Hundes eingegangen werden. Dazu gehören Scherköpfe und Kammaufsätze. Noch besser ist außerdem gleich mitgeliefertes Pflegeöl nebst Pinsel. Je geringer die Betriebslautstärke einer Hundeschermaschine, desto entspannter dulden auch sensible Hunde die Prozedur. Die Preise für Tierhaarschneider steigen mit zunehmender Leistung. Für gelegentlichen Einsatz mögen 30 Watt ausreichen. Dichtes, langes Fell und regelmäßiger Einsatz verlangen aber nach höherer Leistung für ein vernünftiges Ergebnis ohne nötige Nacharbeit.

Checkliste für einen Vergleich der Modelle vor dem Kauf

Mit der folgenden Checkliste lässt sich vor dem Kauf ganz individuell die Suche nach dem optimalen Modell eingrenzen:

Check Eins: Gewicht eines Modells und Vibration im Einsatz

Mit zunehmender Einsatzzeit fühlt sich selbst ein leichter Tierhaarschneider schwer in der Hand an. Je leichter das Modell laut Artikelbeschreibung ist, desto länger ist ohne Beschwerlichkeit das Arbeiten möglich. Zur Vibration finden sich meist keine Angaben. Eine Ahnung davon können die Angaben zur Hubzahl geben.

Check Zwei: Betriebslautstärke

Hochwertige Hundeschermaschinen aller Leistungsstärken sollten in der Betriebslautstärke unter 70 dB (A) liegen. Die neuesten Entwicklungen arbeiten mit weniger als 60 dB (A) sogar bei ungefähr Zimmerlautstärke. Es gilt für den Vergleich: Je geringer der dB (A) Wert ist, desto weniger anstrengend ist die Schur für das Gehör der Hunde.

Check Drei: Art der Stromzufuhr

Gibt es für kabelgebundene Modelle einen entsprechenden Arbeitsplatz in der Nähe eines Stromanschlusses? Netzanschluss erlaubt auch längere Einsatzzeiten ohne Leistungsverlust. Soll lieber mobil mit einem Akku-Gerät gearbeitet werden? Dazu müssen die Ladezeiten und Betriebszeiten bei voller Leistung verglichen werden.

Check Vier: Erforderliche Leistung für den Dauerbetrieb

Je dünner das Fell und je kleiner der Hund, desto geringere Leistungen genügen für das Ziel der Schur. Weniger als 30 Watt sind fast immer unzureichend, selbst für die Detailschur. 30 Watt und mehr erfüllen den Zweck bei kleinen Hunden und eher dünnem Fell. Solche Modelle sind preiswert, aber nicht immer langlebig im Dauereinsatz. Hunde Haarschneidemaschinen über 45 Watt sind preisintensiv, dafür gut für den längeren Einsatz bei großen Hunden mit dichtem Fell und oft länger als ein Hundeleben lang voll funktionstüchtig.

Check Fünf: Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen

Welches Zubehör bietet der Hersteller und/oder Händler ohne Aufpreis zur Hundeschermaschine an? Wie lange und in welchem Umfang können Verschleißteile durch passende Ersatzteile nachbestellt werden? Ist ein Austausch von bestimmten Teilen in Eigenregie möglich und – falls nicht – lohnt sich bei Bedarf der Besuch in einer Fachwerkstätte?

Fazit:
Die Anschaffung einer Hundeschermaschine geschieht meist für ein ganzes langes Hundeleben. Für eine positive Gewöhnung des Hundes an die Schur sollte genau auf die Qualität des am besten geeigneten Modells geachtet werden. Mit einer Checkliste ist ein umfassender Vergleich zwischen den Markenmodellen nach Preis, Leistung und weiteren Kriterien gut möglich.

Ähnliche Beiträge: