Mit den richtigen Utensilien, den richtigen Vorbereitungen sowie der richtigen Technik ist die Schur einer Katze gefahrlos möglich.
Eine optimale Vorbereitung wirkt sich stressreduzierend auf die Katze und den Halter gleichermaßen aus.
Inhaltsverzeichnis
Die richtigen Utensilien
Das Equipment besteht aus einer Schermaschine für Katzen, Gummihandschuhe (sind nur dann nötig, wenn die Katze zu beißen und kratzen neigt), Bürste, Kamm*, Frottiertücher* und Leckerlis*.
Der richtige Platz
Der Untergrund sollte rutschfest sein und die richtige Höhe in der Relevanz zur Katze haben. Der Platz sollte über Bewegungsspielraum verfügen und der Katze vertraut sein.
Unterstützung
Je nach Temperament oder Sensibilität der Katze kann sich das Scheren im Alleingang schwierig gestalten. Zum Scheren empfiehlt sich eine helfende Person, welcher bereits mit der Katze vertraut ist. Sie schafft Vertrauen und kann die Katze durch Kraulen während des Schervorganges beruhigen und ablenken.
Die Katze sollte eine Schur sowie die Fellpflege grundsätzlich als positive Handlung wahrnehmen. Streicheln trägt zur Beruhigung bei und Leckerlis dienen zur Bestätigung. Wenn die Katze am Ort platziert ist, sollte nicht sofort mit der Schur begonnen werden, sondern zuerst Streicheleinheiten erfolgen. Die Katze wird sanft, mit beiden Händen und einem leichten Druck festgehalten. Des Weiteren sollte der Katze im Vorfeld immer auch das Utensil gezeigt werden, damit sie weiß, was auf sie zukommt.
Schnittlänge
Die Schur darf nicht zu kurz ausfallen, außer die Verfilzung ist bereits mit der Haut zusammengewachsen. Eine ungefähre Länge von 2,5 Zentimeter schützt die Katze weiterhin vor Sonne, Kälte und anderen Hautirritationen. Ein zu kurzer Schnitt kann die Deckhaare in die Haut einbetten und in der Folge zu Hautproblemen sowie irregulärem Haarwuchs führen.
Empfindliche Bereiche
Bei der Schur von Pfoten und Beinen ist besondere Vorsicht geboten, die Haut ist sehr dünn, sodass die Gefahr besteht, Sehnen, Bänder oder Gelenke sowie die Haut zu verletzen.
Wissenswertes zur Beachtung und Umsetzung
Die Schnurrhaare sowie die Haare über den Augen dürfen nicht geschoren werden, dies gilt als Tierquälerei und führt zur Orientierungslosigkeit der Katze.
Die Haut der Katze muss vor dem Scheren immer gestraft gehalten werden, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Geschoren wird grundsätzlich in die Wuchsrichtung, was automatisch zu einem gleichmäßigen Schnitt führt.
Wehrt sich die Katze übermäßig, sollte die Schur nicht erzwungen und beim Tierarzt fortgeführt werden.
Der richtige Umgang mit der Katzenschermaschine
Das Gerät sollte sanft und sorgfältig über die Körperfläche gleiten und dem Fellverlauf folgen. Der Druck auf die Schermaschine für Katzendarf nicht zu groß sein, um einen Scherausschlag zu vermeiden. Je nach Einsatzdauer kann sich das Gerät erhitzen. Auf keinen Fall darf es mit einer zu warmen Schermaschine zu Verbrennungen der Haut kommen.
Vorbereitung des Fells
Mit einem speziellen Katzenkamm werden vorgängig größere Verunreinigungen entfernt und das natürliche Fett verteilt. Dies führt zu einem besseren Endergebnis und minimiert das Verletzungsrisiko. Das Kämmen erfolgt in die Wuchsrichtung des Fells, vom Kopf bis zum Schwanz, danach folgen die beiden empfindlichen Bereiche Bauch und Beine.
Ohren, Kopf und Schwanz
Das Fell an Ohren, Kopf und Schwanz wird nicht geschoren. In diesen Bereichen wachsen die Haare nur langsam oder gar nicht mehr nach, vor allem am Schwanz. Zudem kann ein kahler Schwanz die Steuerung der Katze stark beeinträchtigen. Die Haut an den Ohren sehr dünn und die Verletzungsgefahr groß.
Rücken bis zum Schwanzansatz
Die Schur beginnt hinter den Ohren. Die Haut muss so gestrafft werden, dass ein Abrutschen während der Schur nicht möglich ist. Die Schur beginnt auf Schulterhöhe über den gesamten Rücken bis hin zum Schwanzansatz.
Um die Schwanzgegend zu bearbeiten, kann mit einer Hand der Nacken festgehalten und mit dem Arm von unten der Bauch hochgehoben werden.
Schultern und Seiten
Der Schnitt beginnt an den Schultern in Wuchsrichtung zum Gesäß hin. Gleichzeitig wird auch der hintere Teil geschoren.
Bauch
Katzen liegen zwar gerne auf dem Rücken, aber nur freiwillig. Der Bauch wird entweder stehend von unten oder auf dem Arm mit dem Festhalten der Vorderpfoten von vorne nach hinten geschoren.
Beine
Die Beine bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Hierbei wird in Wuchsrichtung von oben nach unten verfahren. Für die Pfoten empfiehlt sich eine spezielle Schere oder eine kleinere Katzenschermaschine.
Vorderbeine und Armbeugen
Die Vorderbeine werden ganz ausgezogen und die Haut der Armbeugen glattgezogen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Schur erfolgt nach oben über den Ellenbogen. Die geschorene Linie wird dazu genutzt, um die Arbeit nach vorne zu erleichtern und alle Seiten zu glätten. Für eine Linie wird die Schere wieder in Fellrichtung gehalten. Mittels einer Umdrehung der Schermaschine für Katzen erfolgt das Finish der Glättung und Definition der Linie gegen die Fellrichtung.
Hinterbeine
Die Hinterbeine werden gerade gezogen und nach unten geschoren. Damit wird die Fellmasse ersichtlich, um im Anschluss gegen die Fellrichtung nach oben bis unmittelbar über das Fußgelenk zu scheren.
Nackenlinie
Die Halskrause wird nach vorne und die Haut fest zurückgezogen, um die Rückseite des Halses zu scheren. Hierbei wird die Schermaschine für Katzengegen die Fellrichtung eingesetzt. Die natürliche Kragenlinie dient als Richtlinie; ist die Linie auf der Rückseite vom Halse gerade, wird die Katzenschermaschinein Richtung Kinn bis zur natürlichen Kragenlinie bewegt. Das Fell wird beidseitig um den Hals geschoren, bis die Vorder- und Rücklinie zusammenkommen. Als Leitlinie dient die natürliche Nackenlinie.
Partielles scheren
Schur aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen
Die Schur eines bestimmten Bereiches dient der Funktionalität und eignet sich bei Langhaarkatzen oder Katzen mit Übergewicht. Das Fell bleibt nach dem Toilettengang frei von Verschmutzungen.
Kammschnitt
Der Kammschnitt kann auch ohne Verfilzung erfolgen und eignet sich bei Verdacht auf Hautprobleme, um diese leichter zu untersuchen. Die Länge des Fells sollte nach der Schur noch ungefähr 1,0 bis 1,5 Zentimeter betragen. Beim Kammschnitt wird nur ein Teil des Fells geschnitten. Grundsätzlich erfolgt eine Ausdünnung des Fells.
Nachversorgung
Das Fell dient unter anderem dazu, schädlichen UV-Strahlen zu blockieren und der Schutz ist nach einer Schur nicht mehr gegeben.Im Anschluss an die Schur werden die restlichen Haare mit einem weichen Tuch durch frottieren sanft entfernt. Ein spezieller Sonnenschutz für Tiere oder eine Pflegelotion schützt die Haut, bis das Fell nachgewachsen ist. Die Produkte müssen für Tiere konzipiert und chemiefrei sein, damit es beim Putzen durch die Katze zu keiner Vergiftung kommt.
Die Belohnung im Nachgang ist Pflicht. 🐈
Ähnliche Beiträge: